Ehrenabend 2022
Anerkennung vom Nürnberger „Feuerwehr“-Bürgermeister Christian Vogel
Der Ehrenabend fand heuer das erste mal in Kornburg bei der Gaststätte „Grüner Baum“ statt. Hier konnte Vorsitzender Uwe Lienhardt neben vielen Vereinsmitgliedern den Bürgermeister Christian Vogel – auch Chef für die Feuerwehren der Stadt Nürnberg – und die Stadträte Andreas Krieglstein und Harald Dix – er ist zugleich Vorsitzender der Nachbarwehr in Kornburg – begrüßen.
Im Vordergrund stand die Ehrung von langjährigen Vereinsmitgliedern. So ist Günter Zenk seit 70 Jahren dabei, davon viele Jahre aktiv. Leo Markl kann auf über 60 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken, in denen er sogar für 40 Jahren aktive Dienstzeit mit dem goldenen Ehrenkreuz des Freistaats Bayern ausgezeichnet wurde. In dieser Zeit war er nicht nur Gruppenführer und zuletzt stellvertretender Kommandant, sondern engagierte sich gleichzeitig 40 Jahre im Verein als Kassenwart.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Thomas Karl, er war als Führungskraft und als Kommandant tätig, Wilfried Schilling und Jörg Tretzel ausgezeichnet.
Eine besondere Ehre wurde Werner Burkhardt zuteil, der bereits im Oktober durch Bürgermeister Christian Vogel im Nürnberger Rathaus das goldene Ehrenkreuz für 40 Jahre aktiven Dienst überreicht bekam. Werner Burkhardt zeichnet sich durch eine mittlerweile 27 Jahre dauernde zuverlässige Tätigkeit als Gerätewart aus, damit die Wehr jederzeit in vollem Umfang einsetzbar ist.
40 Jahre haben Rainer Dittrich und 25 Jahre Torsten Warnke die Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf durch fördernde Mitgliedschaft unterstützt. Vorsitzender Uwe Lienhardt und stellvertretender Kommandant Christian Erb dankten den Geehrten für ihr Engagement und Treue zum Verein.
Auch 2022 stand wieder neben der Ausbildung die Absolvierung von Leistungsabzeichen im Dienstplan. So konnten 5 Mitglieder der Jugendfeuerwehr durch Bürgermeister Christian Vogel, stellv. Kommandant Christian Erb, Vorsitzenden Uwe Lienhardt und die beiden Jugendwart Jasmin Hacker und Fabian Schulz geehrt werden, außerdem hatten im Sommer 13 Aktive verschiedene Stufen der Leistungsprüfung für den Einsatz in technischer Hilfeleistung erfolgreich bestanden.
Bürgermeister Christian Vogel gratulierte dem Jugendlichen und der Wehr zu ihrer starken Gruppe, wobei er besonders den hohen Anteil von jungen Damen un der Einheit betonte. Er lobte die Worzeldorfer als eine wichtige Einheit unter den Nürnberger Feuerwehren.
Daneben wurden von fünf Mitgliedern Lehrgänge besucht und dadurch konnten Beförderungen ausgesprochen werden. Es wurde Marcel Altmann nach abgeschlossener Grundausbildung zum Feuerwehrmann ernannt, Annika Rabenstein wurde zur Oberfeuerwehrfrau und Murat Ülger zum Oberfeuerwehrmann sowie Philipp Hacker zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Nach erfolgreichem Besuch des Zugführerlehrgangs darf sich Florian Bischof sogar mit dem Titel eines Oberlöschmeisters schmücken.
Text Thomas Karl; Bilder: FFWorzeldorf
FF Worzeldorf setzt Leistungsprüfung wieder fort
Technische Hilfeleistung von 13 Teilnehmern bestanden
Die Gruppe im Löscheinsatz und bei der technischen Hilfeleistung ist die Basis der Feuerwehrarbeit. Daher wird bei der Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf in zweijährigen Turnus die Prüfung für das jeweilige Leistungsabzeichen – jährlich abwechselnd – durchgeführt. Durch Corona hat sich dieses System jetzt um ein Jahr verschoben. Von den Aktiven von 2019 waren unter den 13 Teilnehmern noch fünf dabei, so dass sich eine neunköpfige Gruppe sowie eine zweite Gruppe mit fünf Ergänzungsteilnehmern – die somit ein zweites Mal bei sommerlichen Temperaturen antraten – der Prüfung stellten. Die fünf vorbereitenden Übungen waren dabei einmal sogar durch eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall gestört.
Neben Einzelaufgaben mit Fragen zu Theorie wie Gerätekunde und erster Hilfe galt es, den Einsatz der Gruppe bei einem fiktiven Verkehrsunfall mit Absicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle, Bereitstellung von Löschmitteln und Betreuung einer eingeklemmten Person sowie den Einsatz der hydraulischen Rettungsgeräte zu beherrschen.
Beide Mannschaften bestanden in der Sollzeit, die zweite Einheit sogar fehlerlos, unter den Augen der Schiedsrichter Hans Hager von der FF Werderau, Marcus Haas aus der FF Katzwang sowie Benny Hutzelmeier von der FF Gartenstadt.
Somit erhielten Lucas Dix, Sarah Lehner und Konstatin Weißflog das silberne Abzeichen, Fabian Rebel, Philipp Rögner und Simon Schnös das Abzeichen in Gold, Jasmin Hacker, Marlies Körner und Murat Ülger das goldene auf blauem Grund, Annika Rabenstein, Sebastian Schubert und Patrick Sturm auf grünem Untergrund und Daniel Barfus die letzte Stufe in Gold auf rotem Grund.
Bild und Text: Thomas Karl
Das Bild zeigt die Teilnehmer hinter der Ablage der Geräte für die technische Hilfeleistung und vor dem Worzeldorfer Rüstwagen.
FF Worzeldorf Leistungsprüfung
Das Lob für seine Mannschaft von der FF Worzeldorf durch Kommandant Martin Metz bei der Jahreshauptversammlung 2021 wurde von einem Viertel seiner Mannschaft eindrucksvoll unterstrichen.
Jedes Jahr im Wechsel stellen sich die Aktiven den Anforderungen der Feuerwehr-Leistungsprüfung für Löscheinsatz oder Technische Hilfeleistung, nur 2020 unterbrach Corona diese systematische Wiederholung der Feuerwehr-Grundtätigkeiten.
Nur kleine Fehler konnten die Schiedsrichter Hans Hager und Uwe Wagner von der Feuerwehr Nürnberg Löschgruppe Werderau sowie Zeitnehmer Norbert Strobel aus Worzeldorf feststellen, als sich die erste Gruppe den Aufgaben aus Anlegen von Knoten, Gerätekunde und einem kompletten Aufbau eines Löschangriffs mit drei Rohren sowie Saugleitung stellten. So hieß es am Ende “Die Leistungsprüfung ist in der Sollzeit bestanden“.
Anschließend wurde – ein guter Teamgeist - für Philipp Rögner als neuen Gruppenführer die gesamte Aufgabe von der Mannschaft ein zweites Mal – ebenfalls erfolgreich – wiederholt.
Somit erhielten verdient Stufe zwei in Silber Lucas Dix, Gabriel Hildner und Christian Nähr, Stufe 3 in Gold Philipp Rögner und Konstantin Weißflog und Stufe vier in Gold auf blauem Grund die zwei Damen Jasmin Hacker und Sarah Lehner sowie ihre Kammeraden Daniel Barfus, Fabian Rebel und Simon Schnös.
Text und Fotos: Thomas Karl
In 9 Monaten von 2021 an mehr Einsatzstellen tätig als im ganzen Jahr 2020
Corona bremst auch die FF Worzeldorf
Aktive Wehr stark gefordert, für den Verein fiel fast alles aus
Mit den 3-G wie gut aufgestelltes Personal, gut ausgestatteter Fuhrpark und gut ausgebildete Mannschaft lässt sich der Bericht von Kommandant Martin Metz bei der um acht Monate verschobenen Jahreshauptversammlung der FF Worzeldorf zusammenfassen. Wegen der Pandemie war die Fahrzeughalle als Tagungsraum umfunktioniert worden, hinter dem Podium präsentierte sich der Rüstwagen.
Martin Metz konnte von einem erfreulichen Mannschaftsstand berichten, zu den 57 Aktiven gehörten die 6 Jungen und 6 Mädchen der Jugendfeuerwehr. Damit gibt es 10 Feuerwehrfrauen, auch der Altersdurchschnitt ist auf 32 Jahre gesunken.
Die schlagkräftige Truppe war seit der letzten Versammlung im Januar 2020 viel gefordert. So waren die Worzeldorfer im ganzen Jahr 2020 73-mal tätig und kamen in den neun Monaten dieses Jahres bereits auf 75 Einsätzen. Dabei reichte der Aktionsradius weit über das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Worzeldorf hinaus nach Nürnberg bis ins Zentrum, aber auch nach Gebersdorf beim Brand des Großkraftwerks oder zum Waldbrand am Gewerbepark Feucht.
Neben den klassischen Tätigkeiten wie Brandbekämpfung und Verkehrsunfällen häufen sich besonders die Unwetterschäden, so galt es Bäume bei Schneebruch oder Sturm zu beseitigen oder überflutete Keller leer zu pumpen, was die Worzeldorfer bis nach Langwasser, zum Kohlenhof oder nach Gibitzenhof führte – hier war sogar ein Haus unterspült.
Besondere Anforderungen stellten im Berichtszeitraum auch drei Bombenfunde im Bereich des neuen Nürnberger Stadtteils Neulichtenreuth, wo es galt, einen Containerschutzwall mit 90 000 Liter Wasser zu füllen – danach mussten auch die Container wieder entleert und 500 Meter Schlauch gerollt werden.
Auch Personen in Not forderten die Worzeldorfer. So war eine Person aus einem Schacht zu retten, eine Person geriet bei Sturm unter einen Baum und in letzter Zeit wurde ein schlafender Bewohner aus seiner verqualmten Wohnung gerettet – zum Glück hatte der Rauchmelder Alarm geschlagen.
Dazu kamen noch Großeinsätze, neben dem Kraftwerk gab es im Zentrum von Nürnberg eine Explosion, und sowohl ein Brand im Recyclingbetrieb in Nürnberg wie Brände in der Müllverbrennung forderten die Worzeldorf, die mit zwei Löschgruppenfahrzeugen und Rüst- sowie Schlauchwagen bei Unwetterlagen teilweise an drei Einsatzstellen gleichzeitig tätig waren.
Vor dem Bericht des Kommandanten hatte Vorsitzender Uwe Lienhardt von einem erfreulichen Aufwärtstrend im Verein auf jetzt 352 Mitgliedern berichtet. Ein Wermutstropfen war die Absage nahezu aller Vereinsaktivitäten einschließlich der Ehrung langjähriger Mitglieder, der Vorsitzende hofft aber, wenigsten zum Jahresende bei einem Ehrenabend alle Jubilare von 2020 und 2021 gebührend würdigen zu können. Nach dem Bericht des Kassenwartes Rolf Raab über einen stabilen Kassenstand folgte noch die turnusmäßige Wahl eines Kassenprüfers, bei der Erich Metz in seinem Amt einstimmig bestätigt wurde.
Zum Schluss konnte Kommandant Metz noch über den Baufortschritt bei der Erweiterung des Feuerwehrhofes berichten. So ist der Baukörper an der Fahrzeughalle für die Umkleide- und Sanitärräume fertig, derzeit findet der Innenausbau und der Durchbruch in die Fahrzeughalle statt. Am ehemaligen Schlauchturm ist die Treppe im Inneren fertiggestellt, nun sollen die Öffnungen und Balkone für die Leiter- und Abseilübungen erstellt werden. Danach müssen noch das Nebengebäude und der Fahrzeughof saniert und die Regenrückhaltebecken eingebaut werden.
Bilder&Text: Thomas Karl
Auftaktveranstaltung zur Gerätehaus-Sanierung
Am 23.07.20 lud uns die WBG zu einer Auftaktveranstaltung zur Gerätehaus-Sanierung ein. Es galt im Rahmen einer kleinen Feier, natürlich unter Einhaltung strenger Abstands- und Hygieneregeln, den Umbau und die Sanierung der vorhandenen Bausubstanz noch einmal vorzustellen und diese nun offiziell zu starten. Nach der Begrüßung durch unseren Kommandanten Martin Metz, den Grußworten durch Bürgermeister Christian Vogel, Stadtdirektor Volker Skrok, und WBG-K Fr. Sabine Stahl wurde das Projekt durch den Architekten Hr. Seidenath (EIS Architekten) vorgestellt.
Es wurde anschließend die Wertigkeit und Bedeutung des Projektes für die Feuerwehr erläutert, abschließend konnten die Anwesenden Fragen zum Projekt stellen die fachmännisch beantwortet wurden.
Das Feuerwehrgerätehaus, welches in den 70er Jahren damals noch als Stützpunktfeuerwehr im Landkreis Schwabach errichtet wurde, soll nach dem Umbau einerseits den aktuellen Hygieneschutzvorschriften (Schwarz/Weiß-Trennung) entsprechen. Mit dem Einbau eines Notstromaggregates und der damit verbundenen netzunabhängigen Stromversorgung kann das Feuerwehrgelände im Katastrophenfall als Anlaufstelle der Bevölkerung dienen.
Die Bauarbeiten soll Mitte 2022 beendet sein, trotz der Bauarbeiten ist die Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf weiterhin 24h ausrückebereit!
Bericht und Bilder FF Worzeldorf