Nach dem Ende der kalten Wintertage Anfang Februar wurden für den Hallenanbau die Versorgungsleitungen sowohl als auch die Abwasserleitungen verlegt. Im Innenbereich wurden des Weiteren mit den Arbeiten wie dem Verlegen der Fußbodenheizung, der Elektro- und Kommunikationleitungen als auch mit dem Ausbau der sanitären Anlagen begonnen.
Im März gab es den Startschuss mit den vorbereitenden Tätigkeiten der Elektroarbeiten im Fahrzeughallenbereich zu beginnen. Die Maler haben dann auch mit einem frischen Anstrich für einen neuen schönen Anblick gesorgt.
So langsam nimmt der Innenbereich immer mehr ein klares Bild an, so wurde eine abgehängte Decke installiert und auch der Fliesenleger hat sowohl die Boden- als auch die Wandfliesen komplett verlegt.
Mit Ende März bis in den April hinein konzentrieren sich nun die Arbeiten auf den Außenbereich mit dem Anlegen der Grünflächen, einer Ersatzpflanzung von drei Bäumen und wie man gut sehen kann, wenn man mal vorbeifährt den Pflasterarbeiten im Hof. Somit sind die Zeiten der „Schotterpiste“ also auch bald vorbei.
Wie es weitergeht erfahrt ihr im nächsten Bericht….
Am 18.05.21 wurde, nachdem das Fundament für die Netzersatzanlage erstellt war, das Fertiggebäude mit dem 100 kVA Notstromaggregat geliefert und aufgebaut, damit ist die Einsatzbereitschaft unserer Wehr auch bei Stromausfall gesichert. Jetzt steht als Nächstes der Innenausbau der Erweiterungsräume für die Fahrzeughalle auf dem Programm, Bericht folgt
Nach dem Ende der ersten Frostperiode Anfang Februar wurde für den Hallenanbau der Untergrund aufgefüllt, planiert und verdichtet, dann wurde die Bodenplatte gegossen und die Säulen für das Mauerwerk eingeschalt und gegossen. Wenn jetzt in der zweiten Februarhälfte die Temperaturen wieder über dem Gefrierpunkt liegen, können dann die Mauern hochgezogen werden und der Rohbau fertiggestellt werden.
Dies konnte wie geplant Ende März erreicht werden, hier schön auf den Bildern zu erkennen ist die zukünftige Raumaufteilung des neuen Anbaus.
Zum Anfang April wurde dann sowohl der Neubau als auch die bestehende Fahrzeughalle mit einem Gerüst versehen, um das Dach abzudichten bzw. am Bestandsgebäude Ausbesserungsarbeiten durchzuführen.
Und auch der weit über Worzeldorf hinaus sichtbare zweite Turm, der Kran, wurde wieder abgebaut.
Wie es weiter geht, erfahrt ihr demnächst hier in unserem Bautagebuch…
30.04.2020: Ein zweiter Turm ist am Feuerwehrhaus zu sehen
Zügig ging es weiter mit dem Aufstellen des Krans, der wie ein zweiter Turm neben unserem Schlauchturm hervorschaut. Aber es ging nicht nur in die Höhe, sondern auch die Aushubarbeiten für den Anbau sind bereits getätigt. Schön zu sehen auf den Bildern sind die Streifen für die Fundamente.
In den nächsten Wochen geht es nun weiter mit diversen Betonarbeiten und schon bald werden die ersten Grundmauern zu erkennen sein.
Viele Arbeiten laufen derzeit auch im Hintergrund, wie zum Beispiel die Einrichtung von Baustrom und Wasseranschlüssen aber auch diverse Vermessungsarbeiten. Auch die „Hochrüstung“ unseres elektrischen Hausanschlusses wurde bereits durch die N-Ergie ausgeführt.
11.04.2020: Startschuss der Sanierungsmaßnahmen bei der Feuerwehr Worzeldorf
Am 06. April 2020 haben die ersten Maßnahmen zur Sanierung (Um-/ Anbau) an unserem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf begonnen. Wir freuen uns sehr darüber, dass es nun nach intensiver Planung losgeht.
Erste wesentlichen Maßnahmen, durch die ausführende Baufirma für den Rohbau, waren das Aufstellen des Bauzauns und das Einbringen des sognannten Wurzel- und Baumschutzes an den bestehenden Bäumen. Weitere Maßnahmen folgen in den nächsten Wochen.
Wir, die Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf, wollen Sie mit einem sogenannten Bautagebuch über die weiteren Baumaßnahmen über unsere Internetseite www.ffw-worzeldorf.de unter der Rubrik „Aktuelles/Bautagebuch“ informieren. Wir werden hier in regelmäßigen Abständen über die Maßnahmen auch mit Bildern berichten.